Wie EU-Unternehmen den 21 Billionen Euro schweren RCEP-Freihandelsmarkt über bestehende Abkommen erschließen können
Die Europäische Union ist kein Unterzeichner des RCEP-Abkommens, aber es gibt indirekte Wege, auf denen EU-Unternehmen Zugang zu diesem Markt erhalten können. Wir schauen uns die Möglichkeiten an.
China hat das mit Spannung erwartete Freihandelsabkommen Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) ratifiziert und erklärt, dass es hofft, dass andere Mitglieder das Abkommen ratifizieren werden, damit es am 1. Januar 2022 in Kraft treten kann. Das ist nur noch fünf Monate entfernt.
Das RCEP-Freihandelsabkommen umfasst China, Japan, Südkorea, die ASEAN-Staaten Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam sowie Australien und Neuseeland.
Für Unternehmen und Investoren in der EU ist das RCEP schon allein aufgrund seiner Größe von Bedeutung. Auf die teilnehmenden Volkswirtschaften entfallen 29 Prozent des weltweiten BIP und etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung. Dies entspricht einem Marktwert von fast 21 Billionen Euro und einer Gesamtverbraucherbasis von etwa 2,5 Milliarden Menschen, von denen schätzungsweise 1 Milliarde der Mittelschicht angehören.
Das Hauptziel des RCEP ist die Schaffung einer umfassenden Wirtschaftspartnerschaft, die auf den bestehenden bilateralen ASEAN-Abkommen innerhalb der Region mit ihren Freihandelszonenpartnern aufbaut. Sie wird sich an gemeinsamen Regeln und Standards orientieren, einschließlich des Abbaus von Handelsschranken, der Straffung von Prozessen und des verbesserten Marktzugangs. Für Investoren bietet das RCEP erhebliche neue Handels- und Investitionsmöglichkeiten innerhalb der teilnehmenden Länder und bildet den bisher größten Handelsblock Asiens.
Was beinhaltet die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft?
Das RCEP-Abkommen besteht aus 20 Kapiteln, die viele der in Freihandelsabkommen üblichen Artikel abdecken. Vor allem durch die Harmonisierung der Ursprungsregeln und die Stärkung der Maßnahmen zum Schutz des geistigen Eigentums macht es große Fortschritte. Im Folgenden können wir einige der wichtigsten Punkte untersuchen:
Gemeinsame Ursprungsregeln
Einer der wichtigsten Aspekte des RCEP ist, dass die Ursprungsregeln für den gesamten Block vereinheitlicht werden. Dies bedeutet, dass Investoren nur noch ein einziges Ursprungszeugnis für den Handel in der Region benötigen und die mühsamen Prozesse der Überprüfung und Anpassung an die spezifischen Kriterien der Ursprungsregeln in jedem Land umgehen können. Nach der Umsetzung können Investoren mit niedrigeren Kosten, mehr Flexibilität und einer Straffung der regionalen Lieferketten rechnen.
Handel mit Waren – reduzierte Zölle
Im Rahmen des RCEP werden die Zölle auf rund 92 % der Waren abgeschafft, und zwar schrittweise über die nächsten 20 Jahre gemäß der Liste der Zollverpflichtungen der einzelnen Parteien. Dies ermöglicht den teilnehmenden Ländern einen präferenziellen Marktzugang zueinander. Einige landwirtschaftliche und empfindliche Waren werden jedoch von diesen Zollsenkungen ausgenommen sein.
Handel mit Waren – vereinfachte Zollverfahren
Vereinfachte Zollverfahren und verbesserte Bestimmungen zur Handelserleichterung werden eine effiziente Verwaltung der Verfahren und eine zügige Abfertigung der Waren ermöglichen, einschließlich der Freigabe von Expresssendungen und verderblichen Waren innerhalb von sechs Stunden nach Ankunft.
Handel mit Dienstleistungen
Im Rahmen des RCEP werden mindestens 65 % der Dienstleistungssektoren vollständig für ausländische Investoren geöffnet, wobei zugesagt wird, die Obergrenzen für ausländische Beteiligungen in verschiedenen Branchen wie freiberufliche Dienstleistungen, Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Computerdienstleistungen sowie Vertriebs- und Logistikdienstleistungen anzuheben.
Ähnlich wie das Negativlistensystem in China wird auch das RCEP einen Negativlistenansatz verfolgen, bei dem der Markt für ausländische Dienstleistungsanbieter vollständig geöffnet wird, sofern sie nicht auf der Liste stehen. Dadurch wird die Transparenz der Vorschriften und Maßnahmen gewährleistet, was den Unternehmen mehr Sicherheit bietet.
Investitionen
Das RCEP vereinfacht die Verfahren für Investoren, die in RCEP-Länder eintreten, expandieren oder dort tätig werden wollen. Es verhindert auch die Annahme weiterer restriktiver Maßnahmen und enthält einen eingebauten Investor-Staat-Streitbeilegungsmechanismus, der von den Mitgliedsstaaten in Anspruch genommen werden kann.
Schutz des geistigen Eigentums
Das RCEP hebt die Standards für den Schutz und die Durchsetzung des geistigen Eigentums in allen teilnehmenden Ländern an. Es sichert nicht nur die Schutzrechte für Urheberrechte und Marken im üblichen Sinne, sondern geht auch weiter, indem es nicht-traditionelle Marken (Klangmarken, ein breiteres Spektrum an gewerblichen Mustern und Modellen) und Formen des digitalen Urheberrechts schützt, was über das hinausgeht, was im CPTPP enthalten war.
Elektronischer Geschäftsverkehr
Das Abkommen umfasst Bereiche wie den Online-Verbraucherschutz, den Schutz personenbezogener Daten im Internet, Transparenz, papierlosen Handel und die Anerkennung elektronischer Signaturen. Es enthält auch Verpflichtungen zum grenzüberschreitenden Datenverkehr. Dies schafft ein günstigeres digitales Handelsumfeld für Unternehmen und ermöglicht einen besseren Zugang zu den RCEP-Märkten.
Öffentliches Beschaffungswesen
Die teilnehmenden RCEP-Länder haben sich verpflichtet, Gesetze, Vorschriften und Verfahren für das öffentliche Beschaffungswesen sowie gegebenenfalls Ausschreibungen zu veröffentlichen. Dies ermöglicht eine größere Transparenz für Unternehmen, um Marktchancen im öffentlichen Beschaffungswesen in der Region zu nutzen. Die RCEP-Länder haben sich auch zu einer Überprüfung verpflichtet, um dies in Zukunft zu verbessern.
Obwohl die EU kein Unterzeichner des RCEP-Abkommens ist, gibt es indirekte Möglichkeiten für EU-Unternehmen, durch die Hintertür Zugang zu diesem Markt, einschließlich China, zu erhalten. Dies liegt daran, dass die EU Freihandelsabkommen mit vier der RCEP-Mitgliedsstaaten unterzeichnet hat: Japan, Singapur, Südkorea und Vietnam. Wir können diese wie folgt untersuchen:
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan ist am 1. Februar 2019 in Kraft getreten. Unternehmen aus der EU exportieren jedes Jahr Waren im Wert von fast 70 Mrd. EUR und Dienstleistungen im Wert von 28 Mrd. EUR nach Japan. Das Handelsabkommen mit Japan beseitigt Zölle und andere Handelshemmnisse und schafft eine Plattform für die Zusammenarbeit zur Vermeidung von Handelshemmnissen.
Mit dem Wirtschaftspartnerschaftsabkommen wurden auch die Zölle auf 97 % der aus der EU eingeführten Waren abgeschafft. Mit dem Abkommen wurden mehrere seit langem bestehende nichttarifäre Hemmnisse beseitigt, beispielsweise durch die Übernahme internationaler Normen für Kraftfahrzeuge. Für die wichtigsten Exporteure von Lebensmitteln und Getränken aus der EU in das 127 Millionen Einwohner zählende Japan wurden Barrieren abgebaut und die Exportmöglichkeiten in einer Reihe anderer Sektoren verbessert. Der jährliche Handel zwischen der EU und Japan dürfte um fast 36 Milliarden Euro zunehmen, sobald das Abkommen vollständig umgesetzt ist und Zeit hat, seine Wirkung zu entfalten.
Die wichtigsten Bestandteile des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens
Was die Agrarexporte aus der EU betrifft, so hat das Abkommen:
- Abschaffung der japanischen Zölle auf viele Käsesorten sowie auf Weinexporte (die derzeit im Durchschnitt 15 % betragen);
- Die EU kann ihre Rindfleischexporte nach Japan steigern. Für Schweinefleisch gibt es einen zollfreien Handel mit verarbeitetem Fleisch und einen fast zollfreien Handel mit Frischfleisch; und
- Gewährleistung des japanischen Schutzes von mehr als 200 hochwertigen europäischen Agrarerzeugnissen, so genannten geografischen Angaben (g.A.), und des Schutzes einer Auswahl japanischer g.A. in der EU.
Das Abkommen sichert auch die Öffnung der Dienstleistungsmärkte, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen, elektronischer Handel, Telekommunikation und Verkehr. Es sieht außerdem vor:
- Erleichterung des Zugangs von EU-Unternehmen zu den Beschaffungsmärkten von 54 japanischen Großstädten und Beseitigung von Hindernissen für die Beschaffung im wirtschaftlich wichtigen Eisenbahnsektor auf nationaler Ebene; und
- geht es auf spezifische Empfindlichkeiten in der EU ein, z. B. im Automobilsektor, mit Übergangsfristen von bis zu sieben Jahren, bevor die Zölle abgeschafft werden.
Das Abkommen enthält außerdem ein umfassendes Kapitel über Handel und nachhaltige Entwicklung, spezifische Elemente zur Vereinfachung für kleine und mittlere Unternehmen, sehr hohe Standards in den Bereichen Arbeits-, Sicherheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz, eine Stärkung der Verpflichtungen der EU und Japans in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Klimawandel sowie eine umfassende Absicherung der öffentlichen Dienstleistungen.
Im Bereich des Datenschutzes haben die EU und Japan 2019 Beschlüsse gefasst, die den freien und sicheren Fluss personenbezogener Daten zwischen den beiden Partnern ermöglichen. Sie einigten sich darauf, die Datenschutzsysteme der jeweils anderen Seite als “gleichwertig” anzuerkennen, wodurch der weltweit größte Raum für einen sicheren Datenverkehr entstehen wird.
Ein großer Teil eines anderen Abkommens – das Abkommen über strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Japan – wird ebenfalls vorläufig angewendet. Dieses Abkommen war zusammen mit dem Wirtschaftspartnerschaftsabkommen das erste bilaterale Rahmenabkommen zwischen der EU und Japan und stärkte die Partnerschaft insgesamt, indem es einen Rahmen für eine verstärkte politische und sektorale Zusammenarbeit und gemeinsame Maßnahmen zu Fragen von gemeinsamem Interesse, einschließlich regionaler und globaler Herausforderungen, bot.
Japan ist ein reifer Markt, aber es könnte Möglichkeiten geben, das WPA zu nutzen, um Zugang zum RCEP und zu den aufstrebenden Märkten innerhalb des RCEP – insbesondere Kambodscha und Laos – zu erhalten, um bestimmte Veredelungsaufgaben im Rahmen des RCEP-Abkommens zu übernehmen. Dies würde die Gesamtproduktionskosten senken und dazu beitragen, dass die EU weltweit wettbewerbsfähige Preise und Gewinnspannen erzielt.
Dezan Shira & Associates hat eine Partnerfirma in Tokio. Wenn Sie Unterstützung bei EU-Investitionen in diesem Land und Beratung über die Nutzung einer japanischen Präsenz für den Zugang zum RCEP wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an asia@dezshira.com
Das Freihandelsabkommen EU-Singapur
Am 19. Oktober 2018 unterzeichneten die Europäische Union und Singapur das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur (EUSFTA), um die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Regionen zu vertiefen. Neben diesem Abkommen wurden zwei weitere Abkommen zwischen den beiden Seiten unterzeichnet – das Investitionsschutzabkommen EU-Singapur (EUSIPA) und das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen EU-Singapur (ESPCA). Diese Handelspakte signalisieren das starke Engagement beider Seiten für den Freihandel in einer Zeit des zunehmenden Protektionismus und werden auch als Vorspiel für ein künftiges Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) gesehen.
Handelsbeziehungen zwischen Singapur und der EU
Singapur ist der 17. größte Handelspartner der EU für Waren und der viertgrößte für Dienstleistungen. Für Singapur ist die EU der zweitgrößte Handelspartner für Waren und der größte für Dienstleistungen. Mehr als 10.000 in der EU ansässige Unternehmen nutzen Singapur als Drehscheibe für Südostasien.
Im Jahr 2020 exportierte die EU Waren im Wert von über 24 Milliarden Euro nach Singapur und importierte Waren im Wert von rund 17 Milliarden Euro. Bei den Dienstleistungen exportierte die EU so viel wie sie aus Singapur importierte, nämlich rund 18 Milliarden Euro im Jahr 2020.
Gleichzeitig spielen ausländische Direktinvestitionen (ADI) eine wichtige Rolle in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Singapur und der EU. EU-Organisationen haben mehr als 167 Milliarden Euro in die singapurische Wirtschaft investiert, während sie gleichzeitig mehr als 87 Milliarden Euro an ausländischen Direktinvestitionen erhalten haben. Das Handelsvolumen zwischen den beiden Regionen und der Umfang der gegenseitigen ausländischen Direktinvestitionen machen Singapur zu einem wichtigen Akteur für die Handelsaktivitäten der EU in Asien.
Chancen, die sich aus der EUSFTA ergeben
Das EUSFTA öffnet beide Volkswirtschaften und enthält einige Sonderbestimmungen für den Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie einen Schwerpunkt auf das öffentliche Beschaffungswesen und geografische Angaben.
Handel mit Waren
Die EU hat sich bereit erklärt, ihre eigenen Zölle innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des EUSFTA auf 0 % zu senken – 75 % der Zolltarifpositionen auf 0 % und die restlichen Zolltarifpositionen innerhalb von fünf Jahren. Einige bestehende Zölle, insbesondere auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, werden beibehalten. Auf der singapurischen Seite sind bereits mehr als 99 % aller Waren aus der EU zollfrei zugänglich.
Ein weiteres Ziel des Abkommens ist die Stärkung der Zusammenarbeit bei den Regulierungsstandards und der Abbau unnötiger technischer Handelshemmnisse. Es enthält auch spezifische Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit. Die EU-Normen für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile werden von Singapur anerkannt. Die Prüfung von Elektronik durch Dritte wird in Singapur schrittweise ersetzt, um den EU-Vorschriften zu entsprechen. Die EU fordert außerdem mehr Transparenz bei der Preisgestaltung für Arzneimittel. Darüber hinaus müssen umweltfreundliche Technologien im Rahmen des Abkommens in beiden Regionen gleich behandelt werden wie nationale Produkte.
Handel mit Dienstleistungen
Der Dienstleistungsverkehr zwischen der EU und Singapur wird mit einer Positivliste geregelt. Alles, was auf dieser Liste steht, enthält Sektoren, die für den Wettbewerb aus den Partnerländern geöffnet sind. 12 Sektoren mit mehr als 160 Teilsektoren sind in dieser Liste enthalten. Dazu gehören unter anderem Finanzdienstleistungen, freiberufliche Dienstleistungen, Computer- und verwandte Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung, Unternehmensdienstleistungen, Telekommunikationsdienstleistungen, Umweltdienstleistungen sowie Tourismus und reisebezogene Dienstleistungen.
Auch die Postdienste wurden auf beiden Seiten geöffnet, ein Sektor, der meist von den Staaten geschützt wird. Im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs vereinbarten die Parteien eine stärkere Zusammenarbeit sowie die Vermeidung unnötiger Beschränkungen und Vorschriften. Der freie Informationsfluss wird unter Einhaltung internationaler Datenschutzstandards aufrechterhalten.
Öffentliches Auftragswesen
Beide Parteien sind Unterzeichner des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) der WTO. Damit wird das öffentliche Beschaffungswesen für Waren und Dienstleistungen im Rahmen von Ausschreibungen für bestimmte Sektoren geöffnet. Im EUSFTA erweitert die EU diese Liste auf die zentralen Regierungsstellen der EU, das Beschaffungswesen der Städte und Gemeinden, öffentliche Baukonzessionen wie z. B. für Eisenbahnen und einige zusätzliche Versorgungsunternehmen. Die EU hat die Schwellenwerte für Ausschreibungen von Unternehmen aus Singapur gesenkt.
Geografische Angaben
Geografische Angaben (GI) waren einer der wichtigsten Verhandlungspunkte des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Singapur. Dabei handelt es sich um Produkte, die nur in einer bestimmten Region hergestellt werden und die als eine Art Markenzeichen unter geografischen Angaben geschützt sind. Während die EU der größte Anbieter dieser Produkte ist, stand Singapur der Idee nicht sehr aufgeschlossen gegenüber. Die EU-Liste enthält 196 geografische Angaben. Singapur fügte schließlich eine Liste von 196 Produkten hinzu, die den Status einer geografischen Angabe erhalten sollen.
Investitionsschutzabkommen
Das EUSIPA ersetzte 12 bestehende bilaterale Investitionsabkommen zwischen Singapur und den EU-Mitgliedstaaten. Das Abkommen legt Standards für eine faire und gerechte Behandlung (FET) von Investitionen zwischen den Unterzeichnern fest.
Der Schutz vor unangemessener Enteignung ist ebenso enthalten wie das Recht auf Regulierung der Staaten, das besagt, dass die Staaten in ihren Regulierungen souverän bleiben und es keine Möglichkeit der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in Bezug auf Entscheidungen über die Umstrukturierung von Staatsschulden gibt. Bei Investitionsstreitigkeiten muss die betroffene Partei den Fall an ein im Rahmen des EUSFTA einzurichtendes Tribunal verweisen, das in einem vorher festgelegten Verfahren eine Entscheidung treffen wird. Ein wichtiges Ziel des Abkommens ist die Transparenz bei Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten.
Der Finanzdienstleistungssektor profitiert vor allem von einer stärkeren Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Verfahren zur Feststellung der Kundenidentität (KYC), der Entwicklung von Kompetenzen, der Cybersicherheit und der grünen Finanzierung.
Singapur ist als regionales Drehkreuz besonders nützlich, da es über Intra-RCEP-Bankeinrichtungen und andere Finanz- und Logistikdienstleistungen verfügt, die von den USA aus nicht so leicht zugänglich sind. Aus diesen Gründen entwickelt sich Singapur zu einem massiven globalen E-Commerce-Drehkreuz. Die Ansiedlung eines EU-E-Commerce-Unternehmens in Singapur würde den Zugang zum RCEP-Abkommen ermöglichen, das Singapur unterzeichnet hat. In Singapur ansässige Unternehmen können zu 100 % in ausländischem (d. h. europäischem) Besitz sein.
Singapur hat einen Körperschaftssteuersatz von 17 Prozent, wobei auf Gewinne, die außerhalb von Singapur erzielt werden, keine Steuern anfallen. Singapur hat einen progressiven Steuersatz für Gebietsansässige, der bei 0 Prozent beginnt und bei 22 Prozent über 320.000 US$ (170.000 £) endet. Es gibt keine Kapitalertrags- oder Erbschaftssteuer. Einkommen, das von Privatpersonen während ihrer Arbeit im Ausland erzielt wird, unterliegt bis auf wenige Ausnahmen nicht der Besteuerung.
Dezan Shira & Associates haben ein Büro in Singapur und vielen der RCEP-Mitgliedsländer und können bei der Planung einer Markteintrittsstrategie helfen. Bitte kontaktieren Sie uns unter singapore@dezshira.com. Unseren Leitfaden Doing Business in Singapore können Sie hier kostenlos herunterladen.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea wurde im Dezember 2015 formell ratifiziert und war das erste Handelsabkommen der EU mit einem asiatischen Land.
Mit dem Handelsabkommen zwischen der EU und Südkorea wurden die Zölle auf 98,7 % aller Produkte, einschließlich Fischerei- und Agrarerzeugnisse, abgeschafft. Außerdem wurden nichttarifäre Handelshemmnisse für die Ausfuhr wichtiger EU-Produkte nach Südkorea, wie z. B. Kraftfahrzeuge, Arzneimittel, Elektronik und Chemikalien, beseitigt. Die Dienstleistungsmärkte sowohl in der EU als auch in Südkorea wurden weitgehend für Unternehmen und Investoren der jeweils anderen Seite geöffnet.
Die wichtigsten Punkte des Abkommens:
- Beseitigung von Zöllen und anderen Handelshemmnissen und Erleichterung des Exports und Imports für Unternehmen auf beiden Seiten
- Vereinfachung des bürokratischen Aufwands und Straffung der technischen Vorschriften, Zollverfahren, Ursprungsregeln und Produktprüfungsanforderungen
- Förderung von Handelsdienstleistungen in Schlüsselbereichen wie Telekommunikation, Umweltdienstleistungen, Schifffahrt sowie Finanz- und Rechtsdienstleistungen
- Verbessert den Schutz der Rechte an geistigem Eigentum in Südkorea und erkennt eine Vielzahl von geografischen Angaben für hochwertige europäische Lebensmittel auf dem koreanischen Markt an
- Ermöglicht es EU-Unternehmen, sich an öffentlichen Ausschreibungen in Südkorea zu beteiligen
- Bietet besseren Schutz für bilaterale EU-Investitionen
Vorteile für EU-Exporteure
- Maschinen und Geräte profitieren von den größten Zollersparnissen, die sich auf fast 450 Millionen Euro belaufen.
- Der Chemiesektor ist der zweitgrößte Nutznießer mit einer Zollersparnis von 175 Mio. EUR
- Fast alle EU-Agrarexporte, wie Schweinefleisch, Wein und Spirituosen, haben zollfreien Zugang zum südkoreanischen Markt, und für Produkte wie Käse gibt es wertvolle zollfreie Kontingente.
- In anderen Industriesektoren
- 93 % der Zölle auf Textilausfuhren sind weggefallen
- für Glas wurden 85 % der Zölle abgeschafft
- für Leder und Pelze 84%
- Schuhe 95%
- Eisen und Stahl 93%
- optische Instrumente 91 %.
Südkorea ist ein reifer Markt, aber es könnte Möglichkeiten geben, das Freihandelsabkommen zu nutzen, um Zugang zu RCEP und den aufstrebenden Märkten innerhalb von RCEP – insbesondere Kambodscha und Laos – zu erhalten, um bestimmte Veredelungsfunktionen im Rahmen des RCEP-Abkommens durchzuführen. Dies würde die Gesamtproduktionskosten senken und zu einer weltweit wettbewerbsfähigen Preisgestaltung und Gewinnspanne beitragen.
Dezan Shira & Associates hat eine Partnerfirma in Seoul. Wenn Sie Fragen zu EU-Investitionen in Südkorea und zum Zugang zum RCEP-Abkommen durch Investitionen in diesem Land haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an asia@dezshira.com
Das Freihandelsabkommen EU-Vietnam
Die vietnamesische Nationalversammlung hat das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) und das Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVIPA) im August 2020 nach fast zehnjährigen Verhandlungen ratifiziert.
Das Handelsabkommen gibt der vietnamesischen Industrie, z. B. dem verarbeitenden Gewerbe, einen dringend benötigten Auftrieb, da sich das Land von der COVID-19-Pandemie erholt.
65 % der Zölle auf EU-Ausfuhren nach Vietnam wurden sofort abgeschafft, während die restlichen Zölle über einen Zeitraum von 10 Jahren schrittweise abgebaut werden. 71 % der Zölle auf vietnamesische Ausfuhren in die EU wurden abgeschafft, die restlichen werden über einen Zeitraum von sieben Jahren abgebaut.
Das EVFTA gilt als bilaterales Abkommen der neuen Generation – es enthält wichtige Bestimmungen zu den Rechten des geistigen Eigentums, zur Investitionsliberalisierung und zur nachhaltigen Entwicklung. Dazu gehört auch die Verpflichtung zur Umsetzung der Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der UN-Konvention zum Klimawandel.
Vietnam und die EU sind seit langem Handelspartner. Ende 2020 hatten EU-Investoren mehr als 20 Milliarden Euro in 2.133 Projekte in Vietnam investiert. EU-Investoren sind in 18 Wirtschaftszweigen und in 52 der 63 Provinzen Vietnams tätig. Am stärksten wurde in das verarbeitende Gewerbe, die Elektrizitätswirtschaft und den Immobiliensektor investiert.
Der Großteil der EU-Investitionen konzentrierte sich auf Gebiete mit guter Infrastruktur, wie Hanoi, Quang Ninh, Ho-Chi-Minh-Stadt, Ba Ria-Vung Tau und Dong Nai. 24 EU-Mitgliedstaaten haben in Vietnam investiert, wobei die Niederlande an erster Stelle stehen, gefolgt von Frankreich.
Auf regionaler Ebene ist Vietnam inzwischen der zweitwichtigste Handelspartner der EU unter allen ASEAN-Mitgliedern und hat in den letzten Jahren die regionalen Rivalen Indonesien und Thailand überholt. Der wachsende Handel zwischen der EU und Vietnam trägt auch dazu bei, die Position der ASEAN als drittgrößter Handelspartner der EU zu festigen.
Industrien für weitere Expansion gerüstet
Das EVFTA zielt im Kern darauf ab, sowohl tarifäre als auch nichttarifäre Hemmnisse für wichtige Importe auf beiden Seiten zu liberalisieren. Für Vietnam wird die Abschaffung der Zölle wichtigen Exportindustrien zugute kommen, darunter die Herstellung von Smartphones und elektronischen Produkten, Textilien, Schuhen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Kaffee. Diese Branchen sind zudem sehr arbeitsintensiv. Durch die Erhöhung des vietnamesischen Exportvolumens in die EU wird das Freihandelsabkommen die Expansion dieser Industrien erleichtern, sowohl in Bezug auf das Kapital als auch auf die Beschäftigung.
Textilien
Sowohl Vietnam als auch die EU haben einen Zeitrahmen festgelegt, innerhalb dessen sie sich zur Liberalisierung aller Zölle verpflichtet haben. Zu den wichtigsten dieser Verpflichtungen gehört ein Zeitrahmen von sieben Jahren für die vietnamesischen Textil- und Schuhwaren. Die Exporte dieses Sektors erreichten 2020 einen Wert von rund 7,5 Milliarden Euro. Da ein großer Teil der vietnamesischen Ausfuhren in die EU Konsumgüter wie Kleidung, Textilien und Schuhe sind, dürfte das Freihandelsabkommen das Handelsvolumen erheblich steigern.
Elektronik
Mit dem weiteren Wachstum Vietnams wird sich der Produktionssektor auf technologisch fortschrittlichere Produkte wie Smartphones und andere elektronische Geräte verlagern. Das EVFTA wird für mehr Exporteinnahmen aus Bekleidungs- und Schuhwaren sorgen, was sich jedoch nicht auf die Expansion dieser Branchen auswirken dürfte.
Obwohl Vietnam derzeit noch nicht über eine weit entwickelte elektronische Fertigungsindustrie verfügt, bietet das Freihandelsabkommen Vietnam eine beispiellose Chance, eine Führungsrolle bei elektronischen Produkten zu übernehmen, und daher könnte die Expansion dieser aufkeimenden Industrie ein kluger Schachzug für lokale Unternehmen sein.
Pharmazeutische Erzeugnisse
Der vietnamesische Pharmamarkt bleibt für EU-Investoren attraktiv. Mit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens ist nun etwa die Hälfte der EU-Arzneimitteleinfuhren zollfrei, der Rest wird bis 2028 von den Zöllen befreit. Ausländische Pharmaunternehmen dürfen nun ein Unternehmen gründen, um Arzneimittel zu importieren, die für den vietnamesischen Markt zugelassen sind. Diese Unternehmen können die von ihnen eingeführten Arzneimittel an vietnamesische Vertriebshändler oder Großhändler verkaufen. Die Unternehmen können auch ihre eigenen Lagerhäuser bauen.
Der vietnamesische Pharmamarkt hat sich zwar erheblich entwickelt, deckt aber immer noch nur 52 % der Marktnachfrage ab, die hauptsächlich von Generika getragen wird. Das neue Freihandelsabkommen wird einen fairen und gleichberechtigten Zugang zum Markt schaffen, der es EU-Investoren ermöglicht, ihr Geschäft weiter auszubauen, und es ausländischen Investoren erlaubt, dem starken Wachstum des Pharmasektors gerecht zu werden.
Die wichtigsten Punkte des EVFTA
Wiederaufgearbeitete Waren
Bislang galten wiederaufbereitete Waren in Vietnam als “gebraucht” und durften in der Regel nicht eingeführt werden. Der Text des Abkommens erlaubt jedoch die Einfuhr wiederaufgearbeiteter Waren und öffnet den Handel für hochwertige Produkte wie medizinische Geräte und Autoteile, die den Ersatzteilmarkt bedienen. Vietnam kann weiterhin bestimmte gebrauchte Waren unter den Bedingungen der Meistbegünstigung beschränken.
Reparierte Waren
Die vorübergehende Einfuhr und Ausfuhr von reparierten Waren ist zollfrei. Dies gewährleistet faire und wettbewerbsfähige Bedingungen, insbesondere für spezialisierte Wartungsdienste wie z. B. für Flugzeuge.
Hergestellt in der EU
Vietnam wird zum ersten Mal “Made in EU”-Produkte für nicht-landwirtschaftliche Güter akzeptieren, was die Integration des EU-Marktes widerspiegelt. Mit Ausnahme von Arzneimitteln, für die nationale Zulassungen erforderlich sind, wird dies den Herstellern die Möglichkeit geben, den erweiterten EU-Binnenmarkt zu nutzen.
Gebühren und Formalitäten
Konsularische Transaktionen sind im Rahmen des Freihandelsabkommens nicht mehr erforderlich, während die konsularische Beglaubigung erst drei Jahre nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommens erforderlich sein wird.
Bevorstehende Herausforderungen
Das Abkommen enthält zahlreiche Bestimmungen, die zur Angleichung der vietnamesischen Standards an die der EU beitragen. Die Bedeutung des vietnamesischen Marktes wird mit der Umsetzung der Elemente des EVFTA und der Beseitigung der entsprechenden nichttarifären Hemmnisse noch zunehmen.
Vietnam ist ein aufstrebendes Land und bietet EU-Unternehmen, die Zugang zu den RCEP-Märkten suchen, verschiedene Möglichkeiten. Vietnam ist ein geeigneter Produktions- und Handelsstandort, von dem aus die RCEP-Märkte erreicht werden können, da die Produktivität steigt, die Arbeitskräfte gut ausgebildet sind und der Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig ist. Für EU-Unternehmen, die in Vietnam investieren, ist das Land eine hervorragende Wettbewerbsbasis, von der aus sie die RCEP-Märkte erreichen können.
Vietnam hat einen Körperschaftssteuersatz von 20 % und besteuert persönliches Einkommen mit Sätzen, die bei 0 % beginnen und bei 35 % enden.
Dezan Shira & Associates haben drei Büros in Vietnam und können bei der Planung einer Zugangsstrategie zum RCEP helfen. Bitte kontaktieren Sie uns unter vietnam@dezshira.com. Unser Leitfaden Doing Business In Vietnam kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Andere vorteilhafte Handels- und Steuerabkommen zwischen der EU und den MOEL
EU-Unternehmen in Übersee haben Zugang zu regionalen Handelsabkommen, wenn sie vor Ort ansässig sind. Die meisten RCEP-Länder erlauben 100 % ausländisches Eigentum, obwohl in bestimmten Branchen ein lokaler Partner erforderlich sein kann. Allgemeine Fertigungs- und Handelsdienstleistungen können jedoch in der Regel zu 100 % gehalten werden. Die Gründung eines Unternehmens in Asien ist in der Regel nicht sehr teuer, auch wenn man sich einige Gedanken darüber machen muss, wo. Typischerweise bieten verschiedene Länder bestimmte Handels- und Rohstoffvorteile, die andere nicht haben, und sind in bestimmten Branchen stärker. Auch die Betriebskosten und Produktivitätsraten variieren.
Anstehende EU-Handelsabkommen mit RCEP-Mitgliedern
Neben den oben genannten Abkommen hat die EU noch weitere Abkommen mit den RCEP-Mitgliedern Australien, Indonesien, Neuseeland und den Philippinen in Vorbereitung. Das Investitionsabkommen zwischen der EU und China wurde aufgrund politischer Fragen eingefroren, während die geplanten Abkommen mit Malaysia, Myanmar und Thailand seit 2015 ausgesetzt sind.
Anwendbare EU-RCEP-Doppelbesteuerungsabkommen
Während die EU selbst keine bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen aushandelt, tun dies die Mitgliedstaaten. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) betreffen nicht direkt den Freihandel, sind aber nützlich, um bilaterale steuerliche Vorzugsbehandlungen zwischen Ländern festzulegen. Dies ist vor allem in der Dienstleistungsbranche von Bedeutung. Professionell genutzte DBA können die Steuerlast auf Gewinne bei bilateralen Verträgen um typischerweise 10 % senken, wenn sie im Ausland gehandelt werden.
EU-Mitglieder, die DBA mit RCEP-Ländern haben
Österreich: Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Belgien: Australien, China, Indonesien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Bulgarien: China, Japan, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Kroatien: China, Indonesien, Japan, Malaysia, Südkorea und Vietnam.
Zypern: China und Singapur,
Tschechische Republik: Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Dänemark: Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Estland: China, Japan, Sinngapore, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Finnland: Australien, China, Indonesien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Frankreich: Australien, China, Indonesien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea und Vietnam.
Deutschland: Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Griechenland: Australien, China, Singapur und Südkorea,
Ungarn: Australien, China, Japan, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Irland: Australien, China, Japan, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Vietnam.
Italien: Australien, China, Indonesien, Japan, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Lettland: China, Japan, Singapur, Südkorea und Vietnam.
Litauen: China, Japan, Singapur und Südkorea,
Luxemburg: Brunei, China, Indonesien, Japan, Laos, Malaysia, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Malta: Australien, China, Malaysia, Singapur, Südkorea und Vietnam.
Niederlande: Australien, China, Indonesien, Japan, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Polen: Australien, China, Indonesien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Portugal: China, Japan, Singapur, Südkorea und Vietnam.
Rumänien: Australien, China, Japan, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Slowakei: Australien, China, Indonesien, Malaysia, Singapur, Südkorea und Vietnam.
Slowenien: China, Japan, Singapur, Südkorea und Thailand,
Spanien: Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Schweden: Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam.
Bitte wenden Sie sich an asia@dezshira.com, wenn Sie Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit den Steuerabkommen der EU-Mitglieder mit einem dieser Länder benötigen.
Um die strategische Nutzung der verschiedenen bestehenden Freihandels- und Doppelbesteuerungsabkommen der EU mit den RCEP-Mitgliedern zu verstehen, ist professionelle Beratung erforderlich. Die EU-Freihandelsabkommen mit Japan, Singapur, Südkorea und Vietnam sollten in Verbindung mit den jeweiligen nationalen DBA untersucht und analysiert werden, um festzustellen, wo RCEP-Kompatibilität besteht. Dezan Shira & Associates hat umfangreiche Recherchen zu diesem Thema durchgeführt und verfügt über Fachleute vor Ort in unseren 28 Büros in der gesamten asiatischen Region, zusätzlich zu den Verbindungsbüros in Italien und Deutschland. Wenn Sie Unterstützung bei der Entwicklung einer EU-RCEP-Marktzugangsstrategie benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter asia@dezshira.com oder besuchen Sie uns unter www.dezshira.com
Über uns
China Briefing wird erstellt und veröffentlicht von Dezan Shira & Associates. Die Kanzlei unterstützt ausländische Investoren in China und tut dies seit 1992 durch Büros in Beijing, Tianjin, Dalian, Qingdao, Shanghai, Hangzhou, Ningbo, Suzhou, Guangzhou, Dongguan, Zhongshan, Shenzhen und Hongkong. Bitte kontaktieren Sie die Kanzlei für Unterstützung in China unter china@dezshira.com.
Dezan Shira & Associates hat Büros in Vietnam, Indonesien, Singapur, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Italien, Indien und Russland, zusätzlich zu unseren Handelsforschungseinrichtungen entlang der Belt & Road Initiative. Wir haben auch Partnerfirmen, die ausländische Investoren auf den Philippinen, in Malaysia, Thailand und Bangladesch unterstützen.
- Previous Article China-Uzbekistan: Bilateral Trade and Future Outlook
- Next Article Using Your Excess China Funds to Make Small Low Risk Financial Trades and Increase Profitability