Sino-German Ecopark Qingdao – Entwicklungen und Erfolge
Autor: Daniel Elsässer, Sino-German Ecopark Qingdao
Anfang im Grünen
Unmittelbar vor dem offiziellen Baubeginn im Jahr 2013 gab es in Anbetracht der Situation vor Ort noch recht wenig Anlass, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Auf dem Plangelände, einer grünen Wiese mit ein paar Dörfern, stand eine Holzhütte als vorläufiges Bürogebäude. Die dort arbeitende, damals noch aus 50 Mitarbeitern (heute: mehr als 300) bestehende Belegschaft des neu gegründeten Staatsunternehmens pendelte täglich zum Mittagessen eine halbe Stunde mit dem Auto hin und her. In fünf bis zehn Jahren wird hier ein neuer Stadtteil entstehen, hieß es damals. Es gab aber weder eine U-Bahn, noch zukunftsträchtige Straßen im Plangebiet. Wer sollte hier investieren?
Qingdao ist ein in China beliebter Urlaubsort, der für seine hohe Lebensqualität bekannt ist. Die Stadt mit dem weltweit siebtgrößten Hafen und ca. 9,2 Mio. Einwohnern liegt an einer großen Bucht, der Jiaozhou-Bucht. Diese war im Jahr 2011 mit zwei neuen Verkehrsverbindungen, nämlich einer 40 km langen Brücke und einem Tunnel vollständig neu erschlossen worden, und die Entwicklung im Stadtteil Westküste machte explosionsartige Fortschritte. Auch vorher schon hatte es hier eine ausländische Community, ein modernes Krankenhaus, Einkaufsmöglichkeiten, Bars, Hotels, Fährverbindung in die City, Schienenverkehr und Autobahnen gegeben. Qingdao ist schon lange eine durch und durch moderne Stadt, die 2008 Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe war. Beim BIP Ranking 2016 lag Qingdao mit 1,1 Bill. RMB auf dem dritten Platz unter allen Städten Nordchinas. Nur kennen die meisten Deutschen eben oftmals eher Shanghai, Peking, Seoul. Die infrastrukturelle Ausgangssituation aber machte eine Platzierung des Ecoparks in der Qingdao Westcoast durchaus sinnvoll und den erfolgreichen Entwicklungsprozess möglich. Es konnte also losgehen, doch deutsche Investoren hielten sich zurück. Auf dem Parkplätzchen vor dem Büro wurde mittags gekickt. Der Ball rollte, und brachte eine Lawine ins rollen. Denn dann tauchte eine andere Idee auf: Fußballkooperation! Die Lokalregierung von Qingdao formierte im Juli 2013 ein Verwaltungskomitee für den Sino-German Ecopark. Die Planung der Infrastruktur lief auf Hochtouren. Mit zunächst 700 Arbeitskräften wurde an der Freiräumung von Bauflächen gearbeitet. Tag und Nacht, sieben Tage die Woche, bei jedem Wetter. Ausstellungen und Besuche auf Messen, durchgeführt worden. Auf Ministerialebene hatten Arbeitssitzungen stattgefunden. Ein ökologisches Indikatorensystem wurde erstellt und Entwürfe renommierter deutscher Planungsfirmen lagen vor. Der Bau eines 80000m² großen Ansiedlungsgebiets für die umliegenden Dörfer wurde begonnen. Bau der Infrastruktur, Umsetzung von vorläufigen Projektideen, Anziehung von Investoren, all dies verlief quasi zeitgleich. Und es sollte erfolgreich sein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie führte erstmals für einen ausländischen Industriepark eine Infoveranstaltung durch. Im April 2014 wiesen Sigmar Gabriel und sein Amtskollege des chinesischen Wirtschaftsministeriums, GAO Hucheng, auf eine erfolgreiche Entwicklung des Sino-German Ecoparks hin. Auf allerhöchster Ebene wurde eine Kooperation zwischen Prof. Ludwig Rongen und Sino-German Ecopark unterzeichnet. Dies machte den Weg frei für den Bau eines der ersten Passivhäuser in China, realisiert durch das Architektentrio Rongen-Tribus-Vallentin. Planerische Konzepte wie „Schwammstadt, Smart City, Dezentrale Energieversorgung wurden in die Stadtplanung eingearbeitet.
Durchbrüche
Firma Siempelkamp Pressensysteme siedelte sich als erstes vollständig selbst investiertes deutsches Unternehmen im Sino-German Ecopark an, und mit der Obermeyer Planungsgesellschaft wurde ein Jointventure realisiert. 2014 wurde Qingdao Westküste in den Stand einer nationalen Neuzone ernannt, was ein Gleichstellungsmerkmal mit Shanghai Pudong bedeutete. In München wurde das erste von zwei Verbindungsbüros eingerichtet. 12 große Informationsveranstaltungen und 400 Besuche bei Unternehmen und Institutionen wurden durchgeführt. Internet- und Social Media Auftritt wurden realisiert. Die vorhandene Investitionsumgebung und ihr Entwicklungspotential fanden breite Anerkennung. Weitere deutsche Unternehmen wie Sophienhammer, Steigenberger, Irmler Piano, Applitest, Menzerna u.a. siedelten sich an.
Durch den Kauf einer insolventen deutschen Firma wurde Sino-German Ecopark der erste chinesische Gewerbepark, der die Notierung an der Frankfurter Börse erreichte. Die Sino-German United AG war geboren. Das Enterprise Centre Qingdao nahm 2016 seinen Geschäftsbetrieb auf, und mittlerweile hat das Haus schon 15 Mieter. Ein Projekt von Airbus Helicopters, das ursprünglich für den Ecopark vorgesehen war, wurde aus Gründen der Luftraumkontrolle in einen anderen Stadtteil verlegt. Die ContiTech AG siedelte sich mit einer Produktionsbasis für Fluid-Technik an.
Chinesisches Tempo, deutsche Präzision
Die Entwicklung des Ecoparks wird entschlossen und zielgerichtet auf sehr vielen Ebenen vorangetrieben. Die Zielrichtung des Ecoparks beschränkt sich bei weitem nicht auf Deutschland. So gibt es Kooperationen mit anderen europäischen und z.B. südkoreanischen Unternehmen und Regierungseinrichtungen. Schwerpunkte der Entwicklung sind Passivhaus, Industrie 4.0, Gentechnik, Automobil- und Zulieferung.
Auch kulturell gibt es zahlreiche Entwicklungen. So führte die Ansiedlung der Irmler Pianofortefabrik für die jährliche Austragung eines Klavierwettbewerbs im Ecopark. Damit das Runde im Eckigen landet, wurde mit Hilfe eines bekannten deutschen Fußballtrainer-Beraters, der bereits Trainer der chinesischen Nationalelf war, die Fußballkooperation in Gang gebracht. Der FC. Bayern München eröffnete seine chinaweit erste FC Bayern Football School, und so finden nun jährlich mehrere Trainingscamps für chinesische Nachwuchsspieler statt. Auch dies entspricht einer chinesischen Nationalstrategie, nämlich den Fußball international konkurrenzfähiger zu machen. Der Sport birgt Potential für weitere Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Equipment, Physiotherapie, Sportmedizin etc. Für mehrere deutsche Städte, darunter Mannheim und Oldenburg wurden Ausstellungen durchgeführt.
Lesen Sie auch: Thema Sport einen Beitrag unserer Spezialisten bei Dezan Shir
Chancen für KmU
Deutsche Unternehmen werden im Ecopark mit sehr viel Offenheit und Anpack-Mentalität empfangen. Bis zu 80 Mitarbeiter haben Studien- oder Arbeitserfahrung in Deutschland. Das Passivhaus und damit verbundene Industrien stehen in besonderem Fokus. Mehrere Wohnsiedlungen im Passivhaus-Standard werden derzeit geplant. Besonders gute Chancen können sich daher Unternehmen aus den Bereichen Komponenten für Niedrigenergie- und Passivhäuser, Energietechnik, Fertigbau, Fenster und Türen etc. ausrechnen. Der Schlüssel für langfristigen Erfolg liegt beim Verhandlungsgeschick sowie intensiver Beschäftigung mit chinesischer Geschäftsetikette und Kultur. Sino-German Ecopark hat sich zu einer schnell in alle Richtungen wachsenden Unternehmensgruppe entwickelt. Es ist zu erwarten, dass es weiter aufwärts geht.
Sino-German Ecopark im Stadtteil Qingdao Westcoast
Teilbereiche II und III des Indikatorensystems
II Ökologie
Kategorie | Zielwert im Jahr 2020 |
9. Parkanlagen und Grünflächen pro Kopf | 30m²/Kopf |
10. Umweltqualitätsstandard von Oberflächengewässern im Ökopark | 100% |
11. Lärmbelastung im Industriegebiet des Ökoparks | 100% |
12. Öffentlicher Beleuchtungsstandard im Stadtgebiet | 100% |
13. Schutzindex von ursprünglicher Topographie im Ökoparkbereich | ≥40% |
14. Grünes Bauen | 100% |
15. Index für Vogelarten und Nahrungsquellen, Baum- und Pflanzenarten | ≥35% |
III Ressourceneinsparung
16. Grünes Bauen | 100% |
17. Erschließung von Untergeschossfläche im Kerngebiet | 80% |
18. Müllaufkommen pro Kopf | ≤0.8kg/Tag |
19. Rate für vertragliches Gebäude-Energiemanagement | 100% |
20. Anteil der dezentralen Energieversorgung an der Energiegesamtversorgung | ≥60%
|
21. Nutzungsrate erneuerbarer Energien | ≥15% |
22. Nutzungsrate von alternativen Wasserressourcen | ≥50% |
23. Abfallrecycling | ≥60% |
24. Grüne Fortbewegungsmittel | ≥80% |
25. Intelligente Gebäude- und städtische Infrastruktur | 100% |
26. Straßen, die mindestens fünf Jahre lang nicht nachgebessert werden müssen | 100% |
27. Fachgerechte Entsorgung von gefährlichem Abfall und Hausmüll | 100% |
Für weitere Information oder um mit Dezan Shira & Associates in Kontakt zu treten, senden Sie bitte eine Email an germandesk@dezshira.com oder besuchen Sie uns auf www.dezshira.com/de, wo Sie unsere Unternehmensbroschüre herunterladen können. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuellsten Wirtschafts- und Investitionstrends in Asien durch unseren Newsletter.
- Previous Article China-France Relations Gaining Momentum in 2018
- Next Article Le plan d’intégration de la Région de la Grande Baie dans le Delta de la Rivière des Perles